Frauen stehen weltweit weiterhin vor Hindernissen, wenn sie im Berufsleben bleiben und beruflich vorankommen wollen. In der Schweiz besetzen sie nur 15 % der Führungspositionen. (European Women on Boards, Gender Diversity Index, 2021. Zusammengesetzter Indikator zur Bewertung von ca. 650 börsennotierten Unternehmen in 19 europäischen Ländern auf der Grundlage des absoluten Anteils von Frauen in Führungspositionen, des Anteils von Frauen im Vorstand, des Anteils von Frauen auf Führungsebene und des Anteils von Frauen in allen Ausschüssen. https://europeanwomenonboards.eu/wp-content/uploads/2022/01/2021-Gender-Diversity-Index.pdf). Die Schweiz liegt damit deutlich unter dem Niveau anderer europäischer Länder1. Sie zählt bei der Gleichstellung der Geschlechter also zu den Ländern, die noch einen weiten Weg vor sich haben. Wie aber können Frauen unterstützt werden, damit sie in Kaderpositionen kommen können? Claudia Sigrist-Balsiger ist Geschäftsführerin der Stiftung kihz (Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich) – einer Stiftung der ETH und der Universität Zürich.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für die Hochschulen ein zentrales Thema beim Werben um die besten Forschenden und Dozierenden sowie bei der Förderung von Nachwuchskräften. Die Stiftung kihz unterstützt die ETH und die Universität Zürich dabei, indem sie mit ihren Dienstleitungen attraktive Angebote für die Betreuung, Erziehung und Bildung der Kinder ihrer Mitarbeitenden und Studierenden schafft. Claudia Sigrist-Balsiger ist Pädagogin, hat einen MAS-Betriebswirtschaft erlangt und sich stetig weitergebildet. Sie ist Mutter zweier erwachsener Kinder und hat 4 Jahre in den USA gelebt. Seit Beginn ihrer Berufstätigkeit setzt sie sich mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie auseinander.